Organisation
Das Fernstudium IT-Forensk ist ein berufsbegleitendes Studienangebot der Hochschule Wismar Fachbereich Informatik. Im Semesteraufbau werden Selbstlernphasen mit eintägigen Präsenzveranstaltungen kombiniert. Die einzelnen Fächer werden durch einen Professor oder Dozent der Hochschule in Vorlesungen, seminaristischen Veranstaltungen oder Gruppenarbeiten vertieft.
So brauchen Sie in der Regel an nur drei Wochenenden pro Semester den Studienstandort aufsuchen. Unsere Präsenzveranstaltungen finden hierbei ausschließlich am Wochenende statt. Mit dieser Organisation möchten wir sicherstellen, dass Ihr Fernstudium optimal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbar ist. Sie können hierdurch entscheiden, wann Sie sich mit den inhaltlichen Themen des Studiums beschäftigen.
Während Ihres gesamten Fernstudiums steht Ihnen ein individueller Studienbetreuer zur Seite. Als Fernstudent sind Sie regulär eingeschriebener Student der staatlichen Hochschule Wismar und genießen alle damit verbundenen Rechte, wie z.B. Studentenrabatte.
Lernformen
Mit unserer Studienorganisation möchten wir sicherstellen, dass Ihr Fernstudium optimal mit ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbar ist. sie entscheiden selbst, wann sie sich mit den Studieninhalten beschäftigen. Das Fernstudienkonzept der WINGS kombiniert die folgenden drei Bausteine:
Selbststudium
Zu semesterbeginn wird ihnen ihr Semesterpaket mit allen relevanten Studienmaterialien auf postalischem Wege zugeschickt. Dieses beinhaltet neben Fach und Lehrbüchern auch didaktisch entsprechend gestaltete Studienbriefe und -anweisungen ihrer Dozenten. Mit diesen klassischen Lehrmaterialien möchten wir die örtliche, zeitliche und technische Ungebundenheit ihres Fernstudiums sicherstellen. Zudem erhalten alle studierenden einen Zugang zum Springer E-Book-Verlag. Hier können sie weitere Fachliteratur kostenlos online abrufen.
Präsenzveranstaltungen
Unsere Vor-Ort-Präsenzen finden in der Regel an zwei bis drei Wochenenden im Semester statt. Die meist achtstündigen Präsenzveranstaltungen stellen die ergänzende seminaristische Aufarbeitung der in den Studienmaterialien vermittelten Inhalte dar. Jede Präsenzveranstaltung schließt mit einer Prüfungsleistung ab. in der Regel handelt es sich bei den Prüfungsleistungen um Klausuren über 120 Minuten. Alternativ sind z.T. Haus- und Projektarbeiten zu erstellen. optional bieten wir ihnen zu einzelnen Modulen freiwillige Propädeutika an, in denen sie ihr Grundlagenwissen vorbereitend für das Selbststudium ohne Prüfungsdruck auffrischen können.
Online-Campus
Während ihres gesamten studiums steht ihnen der Online-Campus zur Verfügung. Diese internet-Plattform ist das studienbegleitende zentrale Kommunikationsmedium, über welches Sie interaktiv und lerngruppenorientiert Kontakt zu Kommilitonen, Dozenten sowie Ihrem/r persönlichen Studiengangskoordinator/in aufnehmen können.