Anzeige

CAS Makrozoobenthos - Gewässerbeurteilung und Artenkenntnis

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management
Ort, Bundesland, Land:
Wädenswil, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
21 Tag(e)

Die Ausbildung

Artenkenntnisse des Makrozoobenthos – der von blossem Auge sichtbaren wirbellosen Tiere am Gewässergrund – sind für den Gewässerschutz unverzichtbar. Vorhandene Arten und deren Häufigkeit werden unter anderem durch Nährstoffeinträge, Schadstoffe und Verbauungen beeinflusst. Die vom revidierten Gewässerschutzgesetz geforderte ökologische Aufwertung von Fliessgewässern und Seen führt zu einer gesteigerten Nachfrage nach entsprechenden Fachpersonen.

Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt die erforderlichen Artenkenntnisse als Voraussetzung für das Durchführen von Artenschutzprogrammen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Erfolgskontrollen und Projekten zur Gewässerüberwachung.

Der CAS wird in Kooperation mit hepia – Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture de Genève angeboten.
Christa Gufler Kursleitung

Berufsbild und Karrierechancen

Tauchen Sie ein in die Unterwasserflora – Sie erhalten von uns das nötige Rüstzeug für die in der Schweiz anerkannten Methoden der Bioindikation. Der CAS leistet dadurch einen wichtigen Beitrag, den Zielen zur Erhaltung der Biodiversität nachzukommen.

Zielgruppe:
Der CAS richtet sich an Fachpersonen aus Öko- und Planungsbüros sowie der öffentlichen Verwaltung, die in ihrem Beruf mit Gewässerüberwachung, Gewässerökologie, Gewässerschutz oder Natur- und Artenschutz in Berührung kommen.
Grundsätzlich steht die Weiterbildung auch Teilnehmenden offen, welche im Bildungswesen tätig sind (z. B. Lehrpersonen), interessierten Privatpersonen oder Doktorierenden.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1 – Bioindikation
  • Bewertungsmethoden zur Beurteilung des biologischen Zustands von Gewässern
  • Methoden für Fliessgewässer (IBCH)
  • Methoden für Stillgewässer (IBEM und CIEPT)
  • Überblick über alle Makrozoobenthos-Gruppen (Systematik, Ökologie, Literatur) und Bestimmung auf Familienniveau
Modul 2 – Artenkenntnis

  • Bestimmung von Eintagsfliegen, Steinfliegen, Köcherfliegen, Libellen, Käfern, Muscheln, Schnecken, Flusskrebsen und Zweiflüglern (in der Regel bis auf Artniveau)
  • Bestimmung der Larven und Imagines (bei Insecta)
  • Ökologie ausgewählter Arten
  • Vorstellen der Roten Listen, Bedeutung und Anwendungen (z.B. UVP, Naturschutz)

Modul 3 – CAS-Abschlussarbeit
Betreute Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung, welche die Artenkenntnisse in einer oder mehreren Organismengruppen vertieft.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Bemerkung zu den Kosten:

  • Modul 1 – Bioindikation
  • Modul 2 – Artenkenntnis
  • Modul 3 – CAS-Abschlussarbeit
Im Modul 2 besteht die Möglichkeit, sich für eine einzelne Tiergruppe anzumelden (sofern freie Plätze zur Verfügung stehen). Preis pro Kurstag gemäss Ausschreibung auf der Webseite der ZHAW, wobei in den Tiergruppen beide Kurstage besucht werden müssen (Ausnahme Decapoda / Diptera).

Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten. Zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Zugangsvoraussetzungen:
Fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Gewässergrundlagen werden vorausgesetzt.
Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen.
Fachkräfte mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Studienleitung prüft eine mögliche Aufnahme.


Studienform:
Der Zertifikatslehrgang dauert rund 18 Monate (inkl. Leistungsnachweis).
Die 21 Präsenztage fallen in der Regel auf Freitag und Samstag. Dieser Aufbau erlaubt es, die Module berufsbegleitend zu besuchen.

Durchführungsort:
Die Vermittlung und Durchführung der theoretischen Grundlagen sowie Laborarbeiten erfolgt an der ZHAW in Wädenswil. Exkursionen führen in die nähere Umgebung des Kursortes.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Auslandssemester:
nicht möglich

Die Unterrichtssprache und die Unterlagen sind in Deutsch.

Methodik

Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.

Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

ZHAW Departement Life Sciences und Facility Management



Studieren und Forschen in Wädenswil: praxisnah, kreativ, leidenschaftlich und reflektiert.


Die ZHAW ist einer der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Am Departement Life Sciences und Facility Management in Wädenswil werden Bachelor- und Master-Studiengänge sowie ein breites Weiterbildungsprogramm angeboten.

www.zhaw.ch/lsfm/studium
www.zhaw.ch/lsfm/weiterbildung

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management

Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Schweiz