
Das Studium
Systemische Arbeitsprinzipien wie Perspektivenvielfalt, Kontextbezug und die «Beobachtung der Beobachtung» erweisen sich hier als besonders förderlich. Entscheidend ist dabei auch die systemische Haltung, die sich durch eine stetige Reflexion des Denkens, der Sprache sowie deren Wechselwirkungen im supervisorischen Prozess auszeichnet.
Der MAS-Studiengang ist systemisch-konstruktivistisch ausgerichtet und eröffnet aktuelle hypnosystemische Zugänge. Er vermittelt ein fundiertes Supervisionsverständnis, das für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und darüber hinaus selbstverständlich auch für weitere Arbeitskontexte relevant ist.