Das Studium
Je nachdem für welchen Studienschwerpunkt Sie sich entscheiden, können Sie aufgrund Ihres MBA-Abschlusses und den erworbenen Kompetenzen Ihre Chancen auf eine besser dotierte Position im Bereich „Marketing und Sales“ erhöhen bzw. haben Sie das erforderliche Rüstzeug für eine erfolgreiche Unternehmensgründung.
Das Besondere dieses Studiengangs liegt in seiner Ausrichtung am menschlichen Verhalten. D. h.: Die Grundlage für die Betrachtung des Managements und seiner Aufgaben bilden moderne Managementtheorien und ein ganzheitliches Verständnis der Unternehmensführung, das von einer Verhaltensorientierung ausgeht. Bei diesen stehen der Mensch, Emotionen, Motive, Wünsche und Gedanken im Mittelpunkt des Managementhandelns. Wer das Verhalten seiner Mitarbeitenden, Kunden, Märkte und Geschäftspartner zu verstehen und einzuschätzen gelernt hat, ist seinen Mitbewerbern immer schon einen Schritt voraus.

Die Einsatzfelder für diejenigen, die einen MBA erworben haben, sind überaus vielfältig. Gefragt sind die Absolventen des Studiengangs vor allem im mittleren und gehobenen Management, d.h. überall dort, wo es um die Übernahme von Führungsverantwortung geht, ein umfassendes Verständnis vernetzter wirtschaftlicher Zusammenhänge erforderlich ist und Kenntnisse des Marketings oder der Unternehmensgründung erforderlich sind. Mögliche Branchen sind u.a. der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie, Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister, Telekommunikationsunternehmen, Energie-, IT- und Beratungsunternehmen, Groß- und Einzelhandel, Logistik und Transport, Chemie- und Pharmaindustrie und viele andere mehr.
Der weiterbildende Fernstudiengang Business Administartion besteht aus einem "Grundlagen- und einem Vertiefungsstudium". Das Grundlagenstudium umfasst die Themen des General-Managements; Als mögliche Vertiefungsrichtungen stehen Marketing und Sales oder Entrepreneurship zur Auswahl. Studierende müssen eine Vertiefungsrichtung wählen.
Der Fernstudiengang 'Business Administartion' wird im Blended-Learning-Format angeboten. Damit ist eine Kombination aus schriftlichen Lehrmaterialien, digitalen Bildungsmedien und Präsenzphasen gemeint. Die Präsenzveranstaltung findet jeweils am Ende eines jeden Semester im Umfang von einem Wochenende statt. Das so konzipierte Fernstudium bietet ist ein hohes Maß an zeitlicher und räumlicher Flexibilität und ist somit vielen anderen Bildungsformaten überlegen.