Personen aus den Bereichen Facility Management, Gesundheitswesen, Alters- und Pflegeinstitutionen, öffentlicher Hand sowie Bereichsverantwortliche anderer Branchen, die:
- sich die neusten Kenntnisse über die Facility- und Support Services im Gesundheitswesen aneignen
- die dazugehörigen Prozesse verantworten und weiterentwickeln
- die Gesundheitsökonomie verstehen
- das Wissen in Sourcing, Procurement und Submission vertiefen
- die Mögichkeiten der Digitalisierung verstehend und die Transformation mitgestalten wollen
Ziele
Im
CAS Facility Management in Health Care werden die zentralen strategischen und operativen Themen zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen bearbeitet: Prozess- und Servicemanagement im Gesundheitswesen, Health Care Economics, Sourcing & Procurement sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeitsfokus von Facility Management im Gesundheitssektor. Das Facility Management ist mit dem Gesundheitswesen als nicht-medizinische Supportleistung stark verbunden. Das CAS FM in Health Care adressiert die Herausforderungen der demographischen Entwicklung der Gesellschaft, des organisatorisch und wirtschaftlichen Umbaus des Gesundheitswesens und der hohen Anforderungen an infrastrukturelles Management im Bereich des Gesundeheitswesens und der Life Sciences.
Die Teilnehmenden ...
- kennen die Organisation des Schweizer Gesundheitssystems inkl. der darin enthaltenen Zusammenhänge und verstehen die Herausforderungen, um daraus Implikationen für das FM in Healthcare Institutionen ableiten zu können.
- haben einen Überblick über die Leistungserbringer im schweizerischen Gesundheitswesen und kennen die wichtigsten Akteure.
- können die Healthcare spezifische Ausprägungen von FM Services und Aufgaben beschreiben.
- benennen aufgrund von aktuellen Beispielen typische Projekte, deren Herausforderungen und die damit verbundenen Herangehensweisen.
- verstehen die betriebswirtschaftlichen Themen bei Organisationen der Leistungserbringung im Gesundheitswesen und den dazugehörigen Supportprozessen.
- wenden ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auf Akteure im Gesundheitswesen und Life Sciences an; sie erkennen Handlungsbedarf, Zielkonflikte und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten.
- sind in der Lage, Problemlösungen für die Akteure im Gesundheitswesen zu entwickeln, zu beurteilen und zu priorisieren (Kosten, Effektivität, Akzeptanz, Risiko).