Anzeige

Bachelor Electrical and Computer Engineering

Anbieter:
OST Ostschweizer Fachhochschule
Ort, Bundesland, Land:
Rapperswil, Ost, Schweiz
Typ:
Vollzeit und Teilzeit
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
6, 8-9 Semester

Das Studium

Im Ingenieur-Studium Electrical and Computer Engineering, bisher Elektrotechnik, lernen Sie den Umgang mit Materie, Energie und Information. Die Studierenden entwickeln Geräte und Algorithmen, immer im Spannungsfeld von analog und digital, von Hardware und Software, an der Grenze des mathematisch-naturwissenschaftlich Möglichen.


Wählen Sie im Studiengang Electrical and Computer Engineering aus 11 Studienschwerpunkten und gestalten Sie Ihren Stundenplan flexibel mit frei wählbaren Modulen. Mit dem Vollzeit-Studium schliessen Sie in der Regel nach 6 Semestern ab. Mit dem Teilzeit-Studium können Sie Ihr Pensum an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Prof. Dr. Markus Kottmann Studiengangsleiter Electrical and Computer Engineering

Perspektiven

Ihre Berufsaussichten nach dem Studium Electrical and Computer Engineering an der OST sind äusserst vielversprechend: Als hochqualifizierte Fachkraft setzen Sie Ihr Wissen je nach fachlichem Schwerpunkt in einer grossen Bandbreite von Dienstleistungs- und Industriebetrieben ein. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in der Elektroindustrie, im Maschinen- und Fahrzeugbau und Verkehr, in der Energieversorgung, der Telekommunikation und vielen anderen Branchen.

Zu Ihren anspruchsvollen Aufgaben als Elektroingenieurin, Elektroingenieur zählen das Entwickeln, Fertigen und Programmieren elektrotechnischer Geräte – von Mikrokomponenten bis zu ganzen Anlagen und Systemen. Sie stellen sicher, dass Energie und Daten übertragen werden können und arbeiten an der Automatisierung von Herstellungsprozessen. Eine neue Entwicklung im Bereich der Automatisierung ist die künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI), die einen fundamentalen Einfluss auf die Zukunft aller technischen Systeme hat.

Als Elektroingenieurin oder Elektroingenieur gewährleisten Sie eine nachhaltige Energieversorgung, steuern Maschinen und Verkehrsmittel, testen Prototypen im Testlabor und prüfen die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit elektrotechnischer Produkte. Sie gestalten den technologischen Fortschritt mit und entwickeln modernste AI-Systeme.

Studienstruktur

Die Bandbreite an Themen, mit denen sich Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure befassen, ist gross. Wir bilden diese Vielfalt mit einer breiten Auswahl an Modulen ab. Sie können die Module frei kombinieren. Je nach Vorbildung (Elektroniker/in, Automatiker/in, Informatiker/in, Elektroinstallateur/in etc.) oder Ihren persönlichen Neigungen und Interessen dienen unsere fünf Profile als Orientierung. Sie fassen zusammen, mit welchen Themen Sie sich während Ihrer Ausbildung auseinandersetzen: 
  • Artificial Intelligence
  • Automation, Control and Robotics
  • Electronics, Sensors and Wireless
  • Embedded Hard- and Software
  • Energy and Power

Um Ihre Ausbildung abzurunden, besuchen Sie Kontextfächer ausserhalb Ihres Fachs, die für Ihr Berufsleben als Elektroingenieur/in relevant sind.

Im dritten Studienjahr haben Sie die Möglichkeit, sich in mindestens 3 von 11 Studienschwerpunkten zu vertiefen. Bei der Auswahl unterstützt Sie der Studienberater gerne.

Studienschwerpunkte

  • Analog/Digital Microelectronics
  • Angewandter Elektromagnetismus
  • Artificial Intelligence
  • Digital Signal Processing
  • Embedded Software Engineering
  • Embedded Systems
  • Energiesysteme und Leistungselektronik
  • Image Processing and Computer Vision
  • Regelungstechnik
  • Sensorik
  • Wireless Communications

Praxisnähe

Wir legen grossen Wert auf umfassende theoretische Grundlagen. Das im Unterricht erworbene Wissen wird aber bereits ab dem ersten Semester in Praktika, Übungsmodulen und Studienarbeiten umgesetzt. Damit sind Sie bestens vorbereitet für die Bachelorarbeit. In den Vorlesungen werden Problemstellungen und Lösungen aus und für die Industrie behandelt.
Ab dem ersten Semester sammeln Sie Praxis-Erfahrung und sind damit gut gerüstet, Ihre Studien- und Bachelorarbeit selbstständig durchzuführen.  

Dabei haben Sie die Möglichkeit, direkt mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten und Lösungen zu entwickeln: von Messsystemen für den Driftwinkel von Rennautos, über Roboter bis hin zu Fahrzeugrechnern von Blaulicht-Organisationen.

Denn wenn Studierende der OST und Unternehmen zusammentreffen, schafft das Mehrwert für beide Seiten.

Zulassung

Kosten pro Semester:
CHF 1000

Voraussetzung für die Aufnahme zum Studium ist einer der folgenden Abschlüsse:

  • Berufsmaturität
  • Fachmaturität
  • Gymnasiale Maturität
  • Diplom einer Höheren Fachschule
jeweils in Kombination mit einer studienverwandten Berufslehre oder einer studienverwandten Arbeitswelterfahrung. Absolventinnen und Absolventen einer gymnasialen Matura können entweder vor dem Studium ein einjähriges Praktikum absolvieren oder direkt ins Praxisintegrierte Bachelorstudium (PiBS) einsteigen (Teilzeitstudium mit gleichzeitigem Praktikum in einem Betrieb).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter OST Ostschweizer Fachhochschule anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die OST vereint seit dem 1. September 2020 die bewährten Hochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer neuen, starken Fachhochschule in der Ostschweiz. Wir sind eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unserer Region massgebend beiträgt.



Die OST ist die Fachhochschule der sechs Ostschweizer Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein. Mit rund 3‘800 Studierenden an sechs Departementen, 1‘500 Fachleuten, die sich weiterbilden, und über 1‘000 aktuellen Forschungsprojekten sind wir das Bildungsdrehkreuz der Region. Die OST vereint eine über 170-jährige Bildungs- und Forschungstradition.

Video

Studienberatung und Information

OST Ostschweizer Fachhochschule

Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
Schweiz