Anzeige

Bachelor Erneuerbare Energien und Umwelttechnik

Anbieter:
OST Ostschweizer Fachhochschule
Ort, Bundesland, Land:
Rapperswil, Ost, Schweiz
Typ:
Vollzeit und Teilzeit
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
6 oder 8 Semester

Das Studium

Gestalten Sie aktiv eine nachhaltige Zukunft: Mit einem Bachelor in Energie- und Umwelttechnik verbinden Sie innovative Technik und beste Jobaussichten mit Klima- und Umweltschutz. 

Im Studium kombinieren Sie naturwissenschaftliche Grundlagen und Ingenieurskompetenz mit dem Wissen um die Bedeutung natürlicher Ressourcen für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie lernen nachhaltige Lösungen zu entwickeln und haben so spannende Karrieremöglichkeiten in einem wachsenden Sektor. 


An der OST erhalten Sie eine umfassende Grundausbildung in beiden Disziplinen – Energie- und Umwelttechnik. Im dritten Studienjahr entscheiden Sie selbst, in welchem Bereich und wie stark Sie sich spezialisieren möchten. Gestalten Sie Ihren Stundenplan flexibel mit frei wählbaren Modulen. Mit dem Vollzeit-Studium schliessen Sie in der Regel nach 6 Semestern ab. Mit dem Teilzeit-Studium können Sie Ihr Pensum frei an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Prof. Dr. Henrik Nordborg Studiengangleiter Erneuerabare Energien und Umwelttechnik

Perspektiven

In Ihrer Branche gibt es viel zu tun: Sie entwickeln nachhaltige Produkte und Verfahren, um das Wirtschaftswachstum ökologisch und ökonomisch zu fördern. Sie implementieren Umwelttechnik in Ländern, die noch nicht über den Schweizer Standard verfügen. Sie engagieren sich, indem Sie bestehende Prozesse und Produkte verbessern, zum Beispiel erhöhen Sie Wirkungsgrade oder entwickeln Prozesse mit weniger Materialbedarf. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen verbringen die ersten Berufsjahre im Umfeld von Entwicklung, Anlagenbau oder Produktion.

Streben Sie eine Führungsposition an? Ihr Karriereweg kann Sie über die Leitung immer grösserer Unternehmensbereiche bis ins Management führen. Gelten Ihre Interessen eher der Anwendung und dem Markt können Sie im oft international ausgerichteten Verkauf Fuss fassen oder in die internationale Beratung einsteigen. Auch leitende Funktionen in Behörden und Ämtern stehen Ihnen offen. Nicht selten verwirklichen Absolventinnen und Absolventen nach einigen Jahren Erfahrung eine zukunftsweisende Idee in ihrem eigenen Unternehmen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

An der OST erhalten Sie eine umfassende Grundausbildung in beiden Disziplinen – Energie- und Umwelttechnik.

In den ersten beiden Studienjahren erarbeiten Sie sich eine umfassende Grundausbildung. Sie lernen mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Konstruktion, Programmieren und Materialtechnologie.

Im zweiten Studienjahr werden Sie Ingenieurin oder Ingenieur. Sie lernen Elektrotechnik, Thermo- und Fluiddynamik, Regelungstechnik, Verfahrenstechnik, Messtechnik und weitere Grundlagen. Damit haben sie ein gutes Fundament für die Vertiefungsmodule im letzten Studienjahr.

Im dritten Studienjahr vertiefen Sie sich in einem der Studienschwerpunkte oder stellen sich Ihr Studium in Energie- und Umwelttechnik zusammen. Mit der Semesterarbeit im 5. Semester und der Bachelorarbeit im 6. Semester schliessen Sie das Studium ab.  

Studienschwerpunkte:

- Elektrische Energietechnik

- Gebäudetechnik

- Solartechnik

- Wasserstoff

- Nachhaltigkeitsmanagement

- Wasser

- Kreislaufwirtschaft


Prüfen Sie die unterschiedlichen Module und wählen Sie Ihr Fachgebiet individuell aus. Einen Überblick über alle Module bietet der Musterstudienplan. Beim Auswählen Ihres Schwerpunktes unterstützt Sie Ihre Studienberaterin, Ihr Studienberater.

Um Ihre Ausbildung abzurunden, besuchen Sie Kontextfächer ausserhalb Ihres Fachs, die für Ihr Berufsleben als Energie- oder Umwelttechniker/in relevant sind.

Praxisnähe

An der OST sammeln Sie ab dem ersten Semester Praxis-Erfahrung. So sind Sie in den letzten beiden Semestern gut gerüstet, Ihre Studien- und Bachelor-Arbeiten selbstständig durchzuführen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, direkt mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten.

Vorträge von Fach- und Führungskräften zu Trendthemen der Branche geben den Studierenden Einblick in das Berufsbild der Energie- und Umweltingenieurin, des -ingenieurs.

Die Theorie vertiefen Sie im Labor, wo Sie im Rahmen von Laborpraktika mit modernsten Geräten arbeiten. Bei Exkursionen lernen die Studierenden Betriebe der Energie- und Umwelttechnik live kennen. In den Vorlesungen werden Problemstellungen und Lösungen aus Unternehmen diskutiert.

Studierende können an nationalen und internationalen Wettbewerben teilnehmen. Selbstständig oder in der Gruppe haben Sie die Chance, Firmen und Institutionen von Ihrer Arbeit zu überzeugen.

Zulassung

Kosten pro Semester:
CHF 1000

Voraussetzung für die Aufnahme zum Studium ist einer der folgenden Abschlüsse:

  • Berufsmaturität
  • Fachmaturität
  • Gymnasiale Maturität
  • Diplom einer Höheren Fachschule
jeweils in Kombination mit einer studienverwandten Berufslehre oder einer studienverwandten Arbeitswelterfahrung. Absolventinnen und Absolventen einer gymnasialen Matura können entweder vor dem Studium ein einjähriges Praktikum absolvieren oder direkt ins Praxisintegrierte Bachelorstudium (PiBS) einsteigen (Teilzeitstudium mit gleichzeitigem Praktikum in einem Betrieb).

Von der Lehre ins Studium

In das Energie- und Umwelttechnik-Studium an der OST können Sie mit verschiedenen Lehrberufen einsteigen. Dazu zählen zum Beispiel Berufe der Maschinen- und Apparatetechnik, der Gebäudetechnik, der Informatik, Elektroberufe, Bauberufe sowie Labor- und Agrarberufe. Der Beginn des Studiums ist aber auch mit anderen Lehrabschlüssen möglich.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter OST Ostschweizer Fachhochschule anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die OST vereint seit dem 1. September 2020 die bewährten Hochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer neuen, starken Fachhochschule in der Ostschweiz. Wir sind eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unserer Region massgebend beiträgt.


Die OST ist die Fachhochschule der sechs Ostschweizer Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein. Mit rund 3‘800 Studierenden an sechs Departementen, 1‘500 Fachleuten, die sich weiterbilden, und über 1‘000 aktuellen Forschungsprojekten sind wir das Bildungsdrehkreuz der Region. Die OST vereint eine über 170-jährige Bildungs- und Forschungstradition.

Video

Studienberatung und Information

OST Ostschweizer Fachhochschule

Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
Schweiz