Das Vollzeitstudium dauert inklusive Zusatzmodule vier Jahre. Mit dem Abschluss erhalten Sie ein Doppelticket für Ihre weitere Laufbahn:
- die Berufsbefähigung als diplomierte/-r Physiotherpeut/-in FH
- den Hochschulabschluss Bachelor of Science ZFH in Physiotherapie
Das Studium besteht zu ca. 40 Prozent aus Präsenzveranstaltungen und zu ca. 60 Prozent aus Selbststudium. Einige Beispiele:
- Vorlesungen berufsspezifisch und interprofessionell
- Praktische Übungsphasen im Klassenverband (Skillstraining)
- Problem Based Learning in Gruppen
- E-Learning-Sequenzen alleine und ortsunabhängig
- Projektarbeiten
- Praktika in Institutionen der gesamten Deutschschweiz oder im Ausland (Zusatzmodul C)
Alle Studienleistungen werden mit ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulation System) taxiert. Damit ist Ihr Abschluss europaweit vergleichbar. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte, wobei ein Punkt ca. 30 Arbeitsstunden entspricht.
Inhalte und ModuleMedizinische GrundlagenAnatomie, Physiologie, Pathologie, Biomechanik, klinisches Basiswissen (Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Innere Medizin, Neurologie)
Praktische GrundlagenPhysiotherapeutische Untersuchung und Behandlung des muskuloskelettalen Systems, der inneren Organe und Gefässe sowie der Neuromotorik und Sensorik
Patientenbasierte Erfahrung und PraxisVertiefung und Vernetzung des Wissens anhand von Fallbeispielen, Simulations- und Echtpatienten sowie Hospitationen
Praktika2 Praktika à je 16 Wochen in verschiedenen klinischen Fachgebieten im 4./5. Semester, 3 Praktika à je 14 Wochen im Anschluss an das 6. Semester (Zusatzmodul C)
Praktikumsplätze in allen Regionen der Deutschschweiz, durch die ZHAW vermittelt
BachelorarbeitBearbeitung eines berufsrelevanten Themas mit wissenschaftlichen Methoden
Einen Teil der Lehrveranstaltungen besuchen die Studierenden der Studiengänge Pflege, Hebammen, Ergo- und Physiotherapie gemeinsam.
Interprofessionelle ModuleWissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation, interprofessionelle Zusammenarbeit, Grundlagen des Gesundheitswesens, Gesundheitsförderung und Prävention