Das Weiterbildungsangebot Konservierung und Restaurierung umfasst diverse Fachkurse und CAS, die alle auch Bestandteil der Bestandteil Lehre sein können. Weiterbildungsstudierende profitieren unter anderem vom Austausch mit zukünftigen Kolleginnen und Kollegen und von Experten und Expertinnen, die stark in Lehre und Forschung verankert sind.
CAS Werkzuschreibung und Provenienzrecherche interdisziplinär
Der CAS Werkzuschreibung und Provenienzrecherche interdisziplinär vermittelt Technologien und Strategien der Authentifizierung – und damit der Werkzuschreibung – im Bereich der Künste. Im CAS werden die unterschiedlichen entscheidungsrelevanten Fachrichtungen und Akteure mit einbezogen. Die Teilnehmenden lernen, Methoden und Argumente ihrer eigenen Fachrichtung im Diskurs und Spannungsfeld zwischen Kunstwissenschaft, Kunsttechnologie und Geschichte anzuwenden und zu vertreten. Dadurch werden sie für die Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Expertise-Team bei der Authentifizierung von Kunstwerken und für die Praxis im Museum, Kunsthandel, als selbständig Tätige oder in der Forschung befähigt.
CAS Werk- und Nachlass-Management
Künstlerische Gesamtwerke organisieren – Vorlässe gestalten – Nachlässe entwickeln
Kern des CAS Werk- und Nachlass-Management ist der Umgang mit künstlerischen Gesamtwerken und Kunstnachlässen. Dabei sind Erhaltung von Werkbestand und Schriftgut sowie die Gestaltung und das Management des Œuvres zentrale Fragestellungen. Die langfristig gedachte Aufstellung eines Werks wirkt sich nachhaltig auf seine aktuelle Rezeption und die posthume Überlieferung aus.
CAS Furniture
Der CAS Furniture richtet sich an berufstätige Restauratorinnen und Restauratoren, die sich im Bereich der Erhaltung und Pflege von Möbeln und Holzobjekten vertiefen wollen. Die Absolvierenden des CAS werden befähigt, eigenverantwortlich Konzepte zur Konservierung und Restaurierung im Bereich Holzobjekte zu erstellen und Konsequenzen und Risiken zu beurteilen. Der CAS bewegt sich an der Schnittstelle zur Spezialisierungsrichtung Architektur und Ausstattung und verbindet dadurch unterschiedliche Disziplinen. Im CAS Furniture wird besonderer Wert auf den konkreten Bezug zur Praxis gelegt.
CAS Naturstein und seine Erhaltung
Im CAS Naturstein werden die Studierenden auf den verantwortungsbewussten, behutsamen und schonenden Umgang in der Steinkonservierung vorbereitet. Das interdisziplinär abgestützte Kursprogramm reicht von den spezifischen Eigenschaften und der Bearbeitung von Naturstein bis hin zu seinen vielfältigen Bedeutungen. Weitere Schwerpunkte bilden historische und moderne Techniken der Untersuchung, Dokumentation, Konservierung und Restaurierung, kunsttechnologische und künstlerische Aspekte sowie die Oberflächenbehandlung, Bemalung, Fassung und präventiven Schutz von Naturstein.
Fachkurs Holz-Identifikation
Die Identifikation von Holz ist eine wichtige Kompetenz im Ausstattungsbereich. Das Modul vermittelt Grundkenntnisse auf dem Gebiet der systematischen und angewandten Anatomie des Holzes. Im Vordergrund steht die Beschreibung und Bestimmung von Holzarten (v.a. Laub- und Nadelhölzer) im makroskopischen und mikroskopischen Bereich.
Fachkurs Vorsicht Fälschung!
Der Kurs wendet sich in erster Linie an grafikinteressierte Studierende, um ihnen eine Möglichkeit zu geben, Drucktechniken zu erkennen sowie gute Faksimiledrucke und Fälschungen von Originalen zu unterscheiden.
Fachkurs Materialien und Techniken der Wandmalerei
Das Modul bietet eine Einführung in die unterschiedlichen Materialien und Techniken der Wandmalerei und der Architekturpolychromie sowie ihrer Kontexte. Exemplarisch werden unterschiedliche Maltechniken z.B. Fresco- und Secco-Technik in eigenen Übungen ausprobiert und in Hinsicht auf typische Schadensbilder diskutiert.
Fachkurs Audioaufzeichnung: vom Tonband zur Schallplatte
Das Modul bietet eine Einführung in die Audioaufzeichnung: vom Tonband zur Schallplatte. Zudem wird die Analyse von Audiosammlungen: Erstbegutachtung, Erhaltungszustand, Digitalisierungsstrategien thematisiert. Neben Vorlesungen liegt der Fokus v.a. auf praktische Übungen zum Einmessen von Audio-Abspielgeräten und zur Digitalisierung.