Anzeige

Bachelor Soziale Arbeit

Anbieter:
OST Ostschweizer Fachhochschule
Ort, Bundesland, Land:
St.Gallen, Ost, Schweiz
Typ:
Vollzeit und Teilzeit
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
6 oder 8 bis 10 Semester

Das Studium

Neugierig aufs Gegenüber? Sie interessieren sich für Menschen und ihre Lebenswelten? Sie wollen mit Menschen arbeiten, sie beraten und begleiten? Sie möchten in der Gesellschaft gerne eine verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen und fachlich begründet handeln können? In den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit stehen diese Aspekte im Mittelpunkt. Als angehende Fachperson stehen Sie im direkten Kontakt mit Menschen oder gestalten das Umfeld mit, in welchem diese sich bewegen.

Mit dem Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit an der OST – Ostschweizer Fachhochschule bauen wir eine Brücke zwischen Ihren Wünschen und Erwartungen sowie den vielfältigen Anforderungen in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit. Sie bereiten sich praxisnah und wissenschaftsbasiert auf Ihre künftigen Aufgaben vor und lernen professionell zu handeln.

Berufsfelder

Wenn Sie die Soziale Arbeit zu Ihrem Beruf machen, stellen Sie den Menschen in den Mittelpunkt Ihrer Arbeit. Die Soziale Arbeit greift dort ein, wo soziale Probleme so gross werden, dass sie die betroffenen Personen nicht alleine lösen können. Sie unterstützt Menschen dabei, ihren Alltag selbstständig zu bewältigen, ergreift aber auch Massnahmen zur Vorbeugung sozialer Benachteiligung.

Arbeitsfelder Sozialarbeit
Typische Arbeitsfelder der Sozialarbeit sind öffentliche Sozialdienste, Organisationen im Kindes- und Erwachsenenschutz, Beratungsstellen und Projekte in thematischen Bereichen wie Sucht, Familie, Gewalt, Migration, usw.

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
  • unterstützen sozial Benachteiligte in Finanzfragen, bei der Suche nach Arbeit oder Wohnraum, bei der Gestaltung sozialer Netze und vermitteln Dienstleistungen anderer Fachstellen.
  • beraten und begleiten Menschen in schwierigen Lebenssituationen, wie Armut, Krankheit, Sucht oder Misshandlung.
  • schaffen Angebote, damit sich benachteiligte Menschen in ihrem Umfeld integrieren können.
Arbeitsfelder Sozialpädagogik
Typische Arbeitsfelder der Sozialpädagogik sind Wohngruppen, Heime, Tagesstätten, Kinder- und Jugendhäuser, sozialpädagogische Familienbegleitung oder Streetwork.

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
  • schaffen angemessene Begegnungs- und Freizeitangebote.
  • bieten Erziehungsangebote für Kinder und Jugendliche und unterstützen Eltern in der Erziehung.
  • fördern die Rehabilitation und Integration von Menschen aller Altersstufen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Mit der Entscheidung für die Studienrichtung wählen Sie einen Themenschwerpunkt in der Sozialpädagogik oder Sozialarbeit. Die Studieninhalte orientieren sich an vier Fragebereichen. In diesen werden bedeutende Fragen der Sozialen Arbeit behandelt. In den Vertiefungen setzen Sie Ihrem Studium einen individuellen Akzent.

Studienrichtungen
  • Schwerpunktthemen der Sozialarbeit:
    • methodisches Handeln in der Sozialarbeit
    • Hilfsprozess und Fallführung
    • konkrete Formen von Hilfe und Intervention
    • gesetzliche Sozialarbeit
    • Case Management
    • Methoden der Gesprächsführung
    • Grossgruppentechniken und Moderation
    • Armuts- und Wohlfahrtstheorien
    • Sozialraumarbeit/Gemeinwesenarbeit
    • Stadtsoziologie/Gemeinwesenökonomie
  • Schwerpunktthemen der Sozialpädagogik:
    • methodisches Handeln in der Sozialpädagogik
    • Entwicklung und Lebensalter
    • Partizipation und Kooperation
    • Hilfsprozess und Fallführung
    • Medienpädagogik
    • Sozialpolitik im Sozialstaat
    • rechtliche und ökonomische Rahmung und Verortung der sozialpädagogischen Handlungsfelder
    • Bildung und Erziehung in den Traditionslinien der Sozialpädagogik
    • konkrete Formen von Hilfe und Intervention

Fragebereiche
  • Soziale Arbeit als Disziplin und Profession
  • professionelles Verstehen und Gestalten von Entwicklungsprozessen
  • professionelles Gestalten in Kontexten sozialer Ungleichheit
  • Soziale Arbeit im Sozialstaat
Vertiefungen
  • professionelle Herausforderungen angesichts gefährdeter/verletzter Integrität von Individuen
  • professionelle Herausforderungen im Zusammenhang mit globalen und lokalen gesellschaftlichen Transformationen

Praxisbezug

Da das Bachelor-Studium vorrangig auf eine Berufsbefähigung abzielt, benötigen Sie nebst einem fundierten theoretischen Wissen auch ein spezifisch methodisches Handlungsrepertoire. Das Gelernte erproben Sie in zwei Praxismodulen (Praktika) sowie während eines Praxisprojektes (Projektarbeit).

Praxismodule (Praktika)
Zwei Praxismodule (Praktika) sowie praxisausbildungsbegleitende Veranstaltungen bilden einen wichtigen Bestandteil des Bachelor-Studiums. Bei allen Fragen rund um die Praxisausbildung werden Sie durch unsere Fachstelle Praxisausbildung unterstützt.

Ziele der Praxismodule sind:
  • Die Weiterentwicklung und Vertiefung der professionellen Handlungskompetenzen.
  • Die Umsetzung und Reflexion der Lerninhalte aus dem Studium.
  • Das vertiefte Kennenlernen von Praxisfeldern der Sozialen Arbeit.
Praxisprojekt (Projektarbeit)
Ein ebenfalls wichtiger Bestandteil des Studiums ist das Praxisprojekt. Sie führen einen Projektauftrag als Dienstleistung für Organisationen durch, die sich mit sozialen Themen auseinandersetzen. Diese Projektarbeit ermöglicht Ihnen Einblicke in Methoden, wie sie in der Praxis von Sozialen Organisationen, Forschung und Entwicklung sowie Consulting zur Anwendung kommen. Die Projektaufträge werden durch unsere Fachstelle Praxisprojekte koordiniert.

Voraussetzungen

Eine Tätigkeit im Berufsfeld der Sozialen Arbeit erfordert eine hohe Sozialkompetenz, Sensibilität für Menschen und soziale Situationen, Belastbarkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, vielfältiges Interesse sowie Kreativität. Untenstehend finden Sie die generellen sowie besonderen Zulassungsbedingungen.

Formale Bildungsabschlüsse
Für die Zulassung zum Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit wird einer der folgenden formalen Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:

  • Berufsmaturität
  • Fachmaturität
  • Gymnasiale Maturität
  • Lehrdiplom, das zum Hochschulstudium berechtigt
  • Mittelschulabschluss IMS-F an Rudolf-Steiner-Schulen
  • Diplom einer dreijährigen Höheren Fachschule, wenn es mindestens dem Niveau einer anerkannten Berufsmaturität entspricht
  • Abschluss einer ausländischen Ausbildung, wenn er mindestens dem Niveau einer anerkannten Berufsmaturität entspricht
  • Abschluss des Vorbereitungskurses für Hochschulen für Soziale Arbeit, Akademikergesellschaft für Erwachsenenfortbildung AG AKAD Zürich
  • Bestandener Vorkurs und Ergänzungsprüfung PH, Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans (ISME) inkl. Englisch und Französisch auf Niveau B1
Kann keiner der geforderten Bildungsabschlüsse vorgewiesen werden, ist für über 30-jährige eine Aufnahme «sur Dossier» möglich. Gerne helfen wir Ihnen bei Interesse weiter.

Deutschkenntnisse
Für fremdsprachige Bewerberinnen und Bewerber muss der Nachweis von ausreichenden Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbracht werden.

Sechsmonatige Arbeitswelterfahrung
Es muss ein Nachweis (Arbeitsbestätigung) über 12 Monate Arbeitswelterfahrung mit einem Arbeitspensum von mindestens 50% vorgelegt werden. Sechs Monate davon müssen im Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit absolviert werden. Die Arbeitswelterfahrung darf max. an zwei verschiedenen Arbeitsorten erfolgen.

Sechsmonatiges Soziales Vorpraktikum
Der Nachweis über sechs Monate Soziales Vorpraktikum mit einem Arbeitspensum von mindestens 50% in einem Berufsfeld der Sozialen Arbeit ist für alle Vorbildungen und Arbeitserfahrungen zu erbringen. Das Soziale Vorpraktikum darf max. an zwei verschiedenen Arbeitsorten erfolgen.
  • Der Abschluss darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
  • Die Dauer des Sozialen Vorpraktikums beträgt bei einem Anstellungspensum von 50-100% sechs Monate und bleibt sich bis zu einem Anstellungspensum von 100% gleich.
  • Mit einem Arbeitszeugnis und dem Formular «Bestätigung und Empfehlung» bestätigt die Praxisorganisation die Eignung für das Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Die Abklärung erfolgt durch die Praxis anhand unserer Kriterien analog unseres Kriterienkatalogs und Bewertungsrasters.
Eignungsabklärung
Die Zulassung zum Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit wird aufgrund der Anmeldeunterlagen und eines nachträglich eingereichten Dossiers formal sowie qualitativ geprüft und wo nötig, mit einer zusätzlichen Befragung geklärt.

Gebühren

1’000 CHF pro Semester plus zusätzliche Aufwände

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter OST Ostschweizer Fachhochschule anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die OST vereint seit dem 1. September 2020 die bewährten Hochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer neuen, starken Fachhochschule in der Ostschweiz. Wir sind eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unserer Region massgebend beiträgt.


Die OST ist die Fachhochschule der sechs Ostschweizer Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein. Mit rund 3‘800 Studierenden an sechs Departementen, 1‘500 Fachleuten, die sich weiterbilden, und über 1‘000 aktuellen Forschungsprojekten sind wir das Bildungsdrehkreuz der Region. Die OST vereint eine über 170-jährige Bildungs- und Forschungstradition.

Studienberatung und Information

OST Ostschweizer Fachhochschule
Campus St.Gallen

Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Schweiz