Autonome RobotikSie lernen wie man Roboter baut und programmiert, die in der Lage sind, selbstständig zu agieren und Aufgaben auszuführen. Dies beinhaltet das Verständnis von Robotertechnologien und -komponenten, die Entwicklung von Algorithmen zur Navigation und Planung, die Implementierung von Sensoren und Aktuatoren und die Integration von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning-Techniken. Sie lernen auch, wie man autonome Roboter-Systeme entwirft und testet, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig und sicher sind. Im Laufe des Studiums haben die Sie auch die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen wie Industrie Roboter, virtuelle Bots oder sichere autonome Systeme weiterzubilden.
DatenverarbeitungSie lernen, wie man Daten aus verschiedenen Quellen sammelt und in ein Zielformat konvertiert, wie man Datenpipeline-Systeme entwirft und implementiert, und wie man Methoden zur Fehlerbehebung und Optimierung von Datenpipelines anwendet. Sie erhalten umfassende Methode Kenntnis, um große Mengen an strukturierten oder unstrukturierten Daten zu sammeln, zu verarbeiten und zu speichern. Sie können nach diesem Modul Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren und analysieren, um wichtige Erkenntnisse und Einsichten zu gewinnen.
Maschinelles LernenSie lernen wie man Algorithmen und Methoden entwickelt und einsetzt, die es Maschinen ermöglichen, aus Daten zu lernen und zu verbessern. Dies beinhaltet das Verständnis von Maschinenlern-Konzepten wie Regression, Klassifikation, Clustering und Neuronalen Netzen, sowie die Anwendung von Lernverfahren auf verschiedene Problemstellungen. Sie lernen auch, wie man Daten analysiert und vorbereitet, um sie für Maschinelles Lernen geeignet zu machen, und wie man Maschinenlern-Modelle entwickelt, trainiert und evaluiert. Im Laufe des Studiums haben die Sie auch die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen wie Deep Learning, Computer Vision oder natürliche Sprachverarbeitung weiterzubilden.
ProgrammierungGrundlagen und Konzepte der Informatik und verschiedenen Programmiersprachen. Sie lernen, wie man Algorithmen entwickelt und implementiert, um komplexe Probleme zu lösen, und erwerben Kenntnisse über Datenstrukturen und -algorithmen. Darüber hinaus lernen sie auch, wie man Systeme und Anwendungen entwirft und implementiert, die robust, sicher und skalierbar sind. Im Laufe des Studiums haben Sie auch die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen wie künstliche Intelligenz, Datenanalyse oder Date-Pipelines weiterzubilden.
MathematikSie lernen die grundlegenden Konzepte und Methoden der Mathematik und werden in die verschiedenen Bereiche der Mathematik eingeführt. Dies beinhaltet das Verständnis von algebraischen Strukturen, Differential- und Integralrechnung, sowie die Anwendung dieser Konzepte auf verschiedene Problemstellungen. Sie lernen auch, wie man mathematische Beweise formuliert und führt, und wie man mathematische Konzepte und Ideen klar und präzise formuliert.

MechanikSie lernen grundlegende Konzepte und Prinzipien, die die Bewegung von Körpern beschreiben und erklären. Dazu gehören zum Beispiel Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft und Energie. Sie lernen zudem, wie man komplexere Bewegungen von Körpern und Systemen durch die Anwendung dieser Konzepte und Prinzipien analysiert und versteht. Die Mechanik spielt in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik auch im digitalen Zeitalter eine wichtige Rolle, zum Beispiel bei der Entwicklung von Maschinen und Fahrzeugen oder bei der Analyse von Strukturen und Materialien.
ElektronikSie lernen grundlegende Konzepte und Prinzipien, die die Erzeugung, Übertragung und Nutzung von elektrischer Energie betreffen. Dazu gehören zum Beispiel elektrische Schaltungen, elektromagnetische Felder und elektronische Bauelemente. Sie lernen zudem, wie man elektrische Systeme und Geräte entwirft, simuliert und testet. Dabei kommen oft computergestützte Methoden und Software-Tools zum Einsatz. Die Elektrotechnik ist ein wichtiger Bereich der Technik, der in vielen verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommt, zum Beispiel in der Energieerzeugung und -übertragung, der Informations- und Kommunikationstechnik oder der Automatisierungstechnik.
ManagementSie lernen grundlegende Konzepte, Theorien und Methoden, die im Bereich Projektmanagement und der Unternehmensführung relevant sind. Dazu gehören zum Beispiel die agile Scrum Methodik, Betriebswirtschaft und Strategisches Management. Sie lernen auch, wie man Entscheidungen im Unternehmen treffen und umsetzen kann, wie man Teams und Mitarbeiter führt und motiviert und wie man unternehmerisch denkt und handelt. Dabei kommen oft auch betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven zum Einsatz. Diese Inhalte bereiten Sie auf zukünftige Führungs- und Managementpositionen in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen vor.
SprachenDas Sprachzentrum der Hochschule Luzern bietet Kurse in neun Fremdsprachen wie etwa Spanisch, Japanisch oder Russisch an und werden im Zusatzbereich angerechnet. Anfänger sowie Fortgeschrittene kommen dank der verschiedenen Leistungsniveaus auf ihre Kosten. Nachfolgende finden Sie einen kleinen Ausschnitt an Module im Bereich der Sprachanwendung.