Anzeige

Bachelor Digital Engineer | Robotik & Big Data

Anbieter:
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Ort, Bundesland, Land:
Horw, Zentral, Schweiz
Typ:
Vollzeit, Teilzeit und berufsbegleitend
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
6 Semester

Das Studium

Der praxisorientierte Ingenieurstudiengang Digital Engineer | Robotik & Big Data bietet eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen und bereitet Sie damit auf eine spannende industrielle Karriere mit längerfristig strategischem Einfluss vor. Sie lernen, vom ersten Tag an spielerisch die Datenfülle unserer vernetzten Welt zu nutzen und Roboteranwendungen zu gestalten.


Digital Engineer ist ein interdisziplinäres und praxisorientiertes Ingenieurstudium und fokussiert auf die industrielle Digitalisierung. Aufbauend auf Data Engineering und mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, werden anwendungsorientierte Kompetenzen im ingenieur- und informationstechnischen Bereich vermittelt.
  • Digitalisierte Produkte (Vertiefung: Digital Development)
    • Produktentwicklung auf Basis individualisierter Daten
    • Produktdatenaggregation
    • Autonomieerhöhung
  • Vernetzte Produktion (Vertiefung: Digital Manufacturing)
    • Vorgezogene Wartungsanalysen
    • Maschinenzustand-Datenerfassung
    • Neue Fertigungstechnologien
  • Geschäftsprozess Transformation (Vertiefung: Digital Transformation)
    • Webshops und Konfiguratoren
    • Low-Code-Prozessautomatisierung
    • Virtual and Augmented Reality

Berufsbild und Karrierechancen

Digital Engineers sind die Ingenieurinnen und Ingenieure der modernen, vernetzten Industriewelt. Sie arbeiten dort, wo anspruchsvolle technische Lösungen und deren Vernetzung gefragt sind. Denn Daten und Automatisierungen durch autonome Roboter sind die industriellen Haupttreiber des 21. Jahrhunderts. Durch diesen Trend entstehen neue Möglichkeiten, wie wir Produkte entwickeln, produzieren und Dienstleistungen anbieten können. Kompetenzen im Umgang mit grossen Datenmengen, der nahtlose Informationsaustausch und das Arbeiten mit Echtzeitmodellen gewinnen dadurch zunehmend an Bedeutung.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Autonome Robotik
Sie lernen wie man Roboter baut und programmiert, die in der Lage sind, selbstständig zu agieren und Aufgaben auszuführen. Dies beinhaltet das Verständnis von Robotertechnologien und -komponenten, die Entwicklung von Algorithmen zur Navigation und Planung, die Implementierung von Sensoren und Aktuatoren und die Integration von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning-Techniken. Sie lernen auch, wie man autonome Roboter-Systeme entwirft und testet, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig und sicher sind. Im Laufe des Studiums haben die Sie auch die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen wie Industrie Roboter, virtuelle Bots oder sichere autonome Systeme weiterzubilden.

Datenverarbeitung

Sie lernen, wie man Daten aus verschiedenen Quellen sammelt und in ein Zielformat konvertiert, wie man Datenpipeline-Systeme entwirft und implementiert, und wie man Methoden zur Fehlerbehebung und Optimierung von Datenpipelines anwendet. Sie erhalten umfassende Methode Kenntnis, um große Mengen an strukturierten oder unstrukturierten Daten zu sammeln, zu verarbeiten und zu speichern. Sie können nach diesem Modul Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren und analysieren, um wichtige Erkenntnisse und Einsichten zu gewinnen.

Maschinelles Lernen

Sie lernen wie man Algorithmen und Methoden entwickelt und einsetzt, die es Maschinen ermöglichen, aus Daten zu lernen und zu verbessern. Dies beinhaltet das Verständnis von Maschinenlern-Konzepten wie Regression, Klassifikation, Clustering und Neuronalen Netzen, sowie die Anwendung von Lernverfahren auf verschiedene Problemstellungen. Sie lernen auch, wie man Daten analysiert und vorbereitet, um sie für Maschinelles Lernen geeignet zu machen, und wie man Maschinenlern-Modelle entwickelt, trainiert und evaluiert. Im Laufe des Studiums haben die Sie auch die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen wie Deep Learning, Computer Vision oder natürliche Sprachverarbeitung weiterzubilden.

Programmierung

Grundlagen und Konzepte der Informatik und verschiedenen Programmiersprachen. Sie lernen, wie man Algorithmen entwickelt und implementiert, um komplexe Probleme zu lösen, und erwerben Kenntnisse über Datenstrukturen und -algorithmen. Darüber hinaus lernen sie auch, wie man Systeme und Anwendungen entwirft und implementiert, die robust, sicher und skalierbar sind. Im Laufe des Studiums haben Sie auch die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen wie künstliche Intelligenz, Datenanalyse oder Date-Pipelines weiterzubilden.

Mathematik

Sie lernen die grundlegenden Konzepte und Methoden der Mathematik und werden in die verschiedenen Bereiche der Mathematik eingeführt. Dies beinhaltet das Verständnis von algebraischen Strukturen, Differential- und Integralrechnung, sowie die Anwendung dieser Konzepte auf verschiedene Problemstellungen. Sie lernen auch, wie man mathematische Beweise formuliert und führt, und wie man mathematische Konzepte und Ideen klar und präzise formuliert.


Mechanik

Sie lernen grundlegende Konzepte und Prinzipien, die die Bewegung von Körpern beschreiben und erklären. Dazu gehören zum Beispiel Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft und Energie. Sie lernen zudem, wie man komplexere Bewegungen von Körpern und Systemen durch die Anwendung dieser Konzepte und Prinzipien analysiert und versteht. Die Mechanik spielt in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik auch im digitalen Zeitalter eine wichtige Rolle, zum Beispiel bei der Entwicklung von Maschinen und Fahrzeugen oder bei der Analyse von Strukturen und Materialien.

Elektronik

Sie lernen grundlegende Konzepte und Prinzipien, die die Erzeugung, Übertragung und Nutzung von elektrischer Energie betreffen. Dazu gehören zum Beispiel elektrische Schaltungen, elektromagnetische Felder und elektronische Bauelemente. Sie lernen zudem, wie man elektrische Systeme und Geräte entwirft, simuliert und testet. Dabei kommen oft computergestützte Methoden und Software-Tools zum Einsatz. Die Elektrotechnik ist ein wichtiger Bereich der Technik, der in vielen verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommt, zum Beispiel in der Energieerzeugung und -übertragung, der Informations- und Kommunikationstechnik oder der Automatisierungstechnik.

Management

Sie lernen grundlegende Konzepte, Theorien und Methoden, die im Bereich Projektmanagement und der Unternehmensführung relevant sind. Dazu gehören zum Beispiel die agile Scrum Methodik, Betriebswirtschaft und Strategisches Management. Sie lernen auch, wie man Entscheidungen im Unternehmen treffen und umsetzen kann, wie man Teams und Mitarbeiter führt und motiviert und wie man unternehmerisch denkt und handelt. Dabei kommen oft auch betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven zum Einsatz. Diese Inhalte bereiten Sie auf zukünftige Führungs- und Managementpositionen in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen vor.

Sprachen

Das Sprachzentrum der Hochschule Luzern bietet Kurse in neun Fremdsprachen wie etwa Spanisch, Japanisch oder Russisch an und werden im Zusatzbereich angerechnet. Anfänger sowie Fortgeschrittene kommen dank der verschiedenen Leistungsniveaus auf ihre Kosten. Nachfolgende finden Sie einen kleinen Ausschnitt an Module im Bereich der Sprachanwendung.

Praxisbezug

Die Projektmodule ermöglichen es Ihnen, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu vertiefen, während Sie an realen Projekten arbeiten. Sie werden in der Lage sein, Ihr Fachwissen anzuwenden, um Lösungen zu finden, die auf die spezifischen Anforderungen eines Projekts zugeschnitten sind. Unsere Module werden von erfahrenen Fachleuten geleitet, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fähigkeiten zu vervollständigen, während Sie an Ihrem Projekt arbeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis für die Themen zu vermitteln, die für die Entwicklung eines erfolgreichen digitalen Produkts erforderlich sind. Wir bieten eine Vielzahl von Lernressourcen an, damit Sie Ihr Wissen erweitern und Ihre Fähigkeiten in jedem Bereich weiter entwickeln können.

Produktentwicklung: Bearbeitung einer interdisziplinären Projektaufgabe in einem Team zusammen mit Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik, Informatik und Maschinentechnik. Erarbeitung von Produktanforderungen; Entwickeln und Bewerten von Lösungskonzepten unter Einbezug der gängigen Methoden der Ideen- und Lösungsfindung.

Zugangsvoraussetzungen

Zum Studium zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber mit einer technischen Berufsmatura (Deutschland: Fachhochschulreife) mit anerkannter einschlägiger Berufsausbildung oder mit einer gymnasialen Matura mit Praktikum. Zugelassen werden zudem auch Personen mit einem HF-Abschluss in einem einschlägigen Bereich. Bei einem HF-Abschluss ist die Anrechnung von einzelnen Modulen möglich und muss nach der Anmeldung über die Studiengangleitung beantragt werden. Ausserdem können Sie unser Angebot zur Studiumsvorbereitung nutzen. Zudem besteht die Möglichkeit, über das Zulassungsstudium aufgenommen zu werden.

Wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist: Für die Zulassung zum Bachelor-Studium sind Deutschkenntnisse der Stufe C1 (bestanden) erforderlich. 

Wer sich für einen Studienplatz als Digital Engineer bewerben möchte, hat zusätzlich zu den Zulassungsvoraussetzungen nach der Anmeldung ein Einführungsgespräch mit der Studiengansleitung zu führen. Wir empfehlen daher, Ihre Online-Anmeldung frühzeitig einzureichen.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Luzern – Technik & Architektur anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur lehrt, forscht, entwickelt und verbindet seit über 60 Jahren. Ihre Präsenz und ihr Tatendrang stärken nicht nur die Schweizer Wirtschaft, sondern bilden auch die Grundlage für Bachelor- und Master-Studiengänge, Weiterbildungen sowie für Forschung und Entwicklung mit anwendungsorientierter Praxisnähe. Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur bereitet Studierende mit praxisnahen Studiengängen und einer interdisziplinären Ausbildung auf den Berufsalltag von Ingenieurinnen und Architekten vor.

Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw
Schweiz