MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement
- Anbieter:
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Gesundheit
- Ort, Bundesland, Land:
- Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- MAS (Master of Advanced Studies)
- Dauer:
- 6 Semester


Zielpublikum und Ziele
- Ergotherapeut:innen
- Pflegefachpersonen
- Physiotherapeut:innen
- Gesundheitsfachpersonen
Ziele
Klinisch:
Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Diagnostik und Behandlung von Menschen mit komplexen Schmerzen. Dem Praxistransfer wird ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Interprofessionell:
Kompetenzen und Aufgaben der eigenen Profession werden vertieft und die der anderen Professionen werden besser erkannt. Die gemeinsame Basis für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit wird gefördert.
Wissenschaftlich:
Sie werden befähigt, Erkenntnisse aus der Forschung kritisch zu beurteilen und relevante Forschungsresultate in der Praxis zum Wohle der Patient:innen zu nutzen.


Studienplan und Studienschwerpunkte
Aufbau
Der MAS besteht aus drei CAS mit je drei Modulen und wird mit dem Mastermodul abgeschlossen.
- CAS Schmerz Basic, 15 Credits
- CAS Schmerz Advanced, 15 Credits
- Mit individueller Modulzusammenstellung, je nach Profession
- CAS Beratung und Edukation, 15 Credits
- Mastermodul, 15 Credits Als Masterarbeit erarbeiten Sie je nach Profession ein Praxis- oder ein Forschungsprojekt:
- Ergotherapeut:innen und Pflegefachpersonen absolvieren wahlweise ein Praxisprojekt oder eine Forschungsprojekt
- Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen und Psycholog:innen erstellen eine Forschungsprojekt

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten:
- CHF 23'080.00
Zulassungskriterien
- Bsc in Physiotherapie, Ergotherapie, Pflege oder einem andern Gesundheitsberuf oder Diplom in Physiotherapie, Ergotherapie, Pflege oder einem andern Gesundheitsberuf mit nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Diplomierte Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Pflege- oder Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss oder mit einem ausländischen Diplom können im Rahmen eines kostenpflichtigen Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden und sie benötigen zudem den Nachweis über die Fähigkeit zum wissenschaftsbasierten Arbeiten
- Ca. 50% Berufstätigkeit im Bereich des Schmerzmanagements während der Absolvierung des MAS-Lehrgangs und die Bereitschaft für die Umsetzung von praktischen Aufgaben und Projekten
- Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache
Anmeldeinformationen
- Zeitbedarf: Pro CAS werden ca. 450 Lernstunden gerechnet, wovon 19 - 24 Kontakttage an der ZHAW stattfinden. Die übrige Zeit dient dem begleiteten und autonomen Selbststudium
- Kursdaten: Sie finden die Angaben auf den Angebotsseiten der einzelnen CAS, siehe "Inhalt" oder "Links"
- Unterrichtszeiten: In der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr, die Schlusszeiten am Abend können variieren, Dauer maximal bis 17.15 Uhr
Sprachangebot und Auslandssemester
- Sprache verpflichtend:
- Deutsch, Englisch
- Auslandssemester:
- nicht möglich
Der Anbieter
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Die Studierenden profitieren von der internationalen Ausrichtung der ZHAW und der speziellen Förderung ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen.
Als eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz verfügt die ZHAW über ein breites Fachwissen und betreibt in allen Departementen disziplinäre und interdisziplinäre Forschung. Als Partnerin für lebenslanges Lernen bietet die ZHAW zudem eine grosse Vielfalt an Weiterbildungsprogrammen in allen Fachbereichen an.
Fachdepartemente der ZHAW sind: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, Life Sciences und Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, School of Engineering sowie School of Management and Law.

Studieren in Winterthur
Es gibt keine andere Schweizer Stadt, in der so viele bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen sind. Winterthur hat eine lebendige Musik- und Theaterszene. Das grösste Gastspielhaus, einige Kleintheater und das Stammhaus der Schweizer Comedy-Szene, das Casinotheater, befinden sich hier.
Winterthur ist 'klein und fein'. Winterthur ist kultiviert und hat Niveau. Winterthur ist eine ideale Freizeit- und Erholungsregion. Die malerische Altstadt und die vielen Veranstaltungsorte, die es im Zentrum gibt, machen die Stadt zum Tagungserlebnis.
Weniger als eine halbe Stunde von Stadtzentrum entfernt ist der Rheinfall - Europas grösster Wasserfall - und das berühmte ehemalige Kloster Rheinau. Das Gebiet um Winterthur, welches das Zürcher Weinland, das Zürcher Oberland und das Tösstal umfasst, ist eine ideale Region für Velotouren, Wanderungen, Wassersport aller Art und Weindegustationen... (www.winterthur-tourismus.ch)
Studienberatung und Information
- Services Studierende und Weiterbildung
- +41 (0)58 934 75 17
- weiterbildung.gesundheit@zhaw.ch
- Link zum Programm
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Schweiz