Anzeige

Bachelor Maschinentechnik

Anbieter:
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Ort, Bundesland, Land:
Horw, Zentral, Schweiz
Typ:
Vollzeit, Teilzeit und berufsbegleitend
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
6 Semester

Das Studium

Das Studium in Maschinentechnik  ist interdisziplinär, innovativ und am Puls der Zeit. Es bildet junge Ingenieurinnen und Ingenieure, die fähig sind, die künftigen technischen Herausforderungen in den Bereichen der Energieversorgung, Energieeffizienz, Umwelttechnik, Mobilität, Medizintechnik und Konsumgüter mit kreativem Denken und neuen Lösungsansätzen zu meistern.


Der Bachelor Maschinentechnik an der HSLU bietet die ideale Ausgangslage für eine zukunftsorientierte Laufbahn als Ingenieur:in. Das Studium vermittelt wichtige technische und methodische Grundlagen. Im letzten Jahr besteht die Wahl zwischen einem generalistischen Weg oder einer Spezialisierung in Produktentwicklung und Design, Robotik und Automation, Energie- und Verfahrenstechnik oder Aerospace.

Die Studierenden haben die Wahl zwischen den drei Zeitmodellen Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitendes Studium. Einzigartig ist die Möglichkeit, das Zeitmodell am Ende eines Semesters zu wechseln.

Berufsbild und Karrierechancen

Sie starten Ihre Karriere nach erfolgreichem Abschluss des Studiums als Fachspezialist:in mit breitem Grundlagenwissen in Industrie, Gewerbe, Verwaltung oder Forschung. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen Entwicklung, Konstruktion, Produktion oder Anlagenplanung und -Inbetriebnahme. Sie entwickeln innovative Produkte wie Werkzeugmaschinen, medizinische Apparate oder Systeme für erneuerbare Energien. Weitere Schwerpunkte sind Prozess- und Umwelttechnik, Leichtbau, Energieumwandlung sowie Automation.

Ein BSc Maschinentechnik eröffnet eine grosse Palette an Einsatzmöglichkeiten. Die hier aufgezeigten Optionen geben eine kleine Einsicht:
  • Entwicklungsingenieur:innen lassen Visionen und Ideen wahr werden. Die fertigen Produkte müssen am Ende sowohl ihre Aufgaben erfüllen als auch den Normen und Sicherheitsansprüchen genügen.
  • Energietechniker:innen entwickeln Verfahren und Prozesse für die nachhaltige Erzeugung (z.B. Wasserkraft), den sparsamen Umgang (z.B. durch Wärmedämmung) sowie die Speicherung von Energie (z.B. mit Phasenwechselmaterialien). Die gesamtheitliche Betrachtung der Lösungen ist essenziell.
  • Werkstoffingenieur:innen entwickeln und testen Materialien und tragen sowohl zur Gebrauchsfähigkeit und Sicherheit der Produkte bei als auch insgesamt zur Ressourceneffizienz.
  • Produktionsspezialist:innen planen und optimieren Fertigungsanlagen und Prozesse. Sie nutzen ihr Wissen, um den Standort Schweiz durch Digitalisierung international konkurrenzfähig zu erhalten.
  • Testingenieur:innen entwickeln Prüfvorrichtungen und Verfahren, um die Hochleistungsprodukte auf Herz und Nieren zu prüfen. Dabei müssen sie oft präziser und besser sein als die Produkte selbst, um Messunsicherheiten zu minimieren.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Das Studium ist modular aufgebaut:
  • Kernmodule vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen und machen rund 50% des Studienaufwandes aus.
  • Rund 30% der Module sind Projektmodule, welche sich mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis beschäftigen.
  • Weitere 10% sind Erweiterungsmodule, welche es den Studierenden erlauben, sich in Themen des weiteren fachlichen Umfeldes einzuarbeiten und spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln.
  • Die restlichen 10% sind Zusatzmodule, welche nicht-fachliche Kompetenzen abdecken und die Studierenden befähigen, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen.
In den ersten 4 Semestern (Vollzeit) bzw. 6 Semestern (berufsbegleitend) stehen alle grundlegenden Methoden im Fokus, die für die Arbeit als Maschineningenieur:in essenziell sind. In den letzten 2 Semestern stehen verschiedene Optionen zur Wahl:
  • Allgemeine Maschinentechnik
  • Spezialisierung in einem der folgenden Profile:
    • Produktentwicklung und Design
    • Robotik und Automation
    • Energie- und Verfahrenstechnik
    • Aerospace

Praxisbezug

In den gut ausgestatteten Laboratorien lernen die Studierenden praxisbezogen zu arbeiten. Sie bekommen einen fundierten Einblick in die Methoden der industriellen Ingenieurtätigkeit und bearbeiten in interdisziplinären Teams attraktive Projekte. Dabei werden sie von motivierten Dozentinnen und Dozenten gecoacht, die nach den neuesten Methoden arbeiten und einen direkten Bezug zur Praxis haben. Im letzten Studienjahr bearbeiten die Studierenden im Rahmen der Bachelor-Thesis anspruchsvolle Projekte zusammen mit Unternehmen aus der Praxis.


Zugangsvoraussetzungen

Sie benötigen einen der folgenden Abschlüsse:

  • einen Berufsabschluss und eine Berufsmatura, bevorzugt im technischen Bereich
  • eine gymnasiale Matura (Trainee-Programm oder studienbegleitendes Praktikum erforderlich)
  • ohne (Berufs-)Matura: über das Zulassungsstudium für Personen ab 25 Jahren mit Berufserfahrung
  • die Fachhochschulreife, wenn Sie aus Deutschland stammen
Sprachliche Voraussetzungen
Für alle deutschsprachigen Studiengänge werden Deutschkenntnisse auf Level C1 vorausgesetzt. Sie haben entweder mindestens die letzten zwei Jahre Ihrer Schullaufbahn eine deutschsprachige Schule besucht oder verfügen über ein offizielles Zeugnis vor Studienbeginn.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Luzern – Technik & Architektur anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur lehrt, forscht, entwickelt und verbindet seit über 60 Jahren. Ihre Präsenz und ihr Tatendrang stärken nicht nur die Schweizer Wirtschaft, sondern bilden auch die Grundlage für Bachelor- und Master-Studiengänge, Weiterbildungen sowie für Forschung und Entwicklung mit anwendungsorientierter Praxisnähe. Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur bereitet Studierende mit praxisnahen Studiengängen und einer interdisziplinären Ausbildung auf den Berufsalltag von Ingenieurinnen und Architekten vor.

Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw
Schweiz